Direkt zum Hauptbereich

Tage in Burma: Antiquarin auf Hochzeitsreise

Es soll ja Bücherfreunde geben, die ihre Flitterwochen vorzeitig abbrechen mussten, weil das Reisebudget durch "unvorhergesehene" Ausgaben merklich dezimiert wurde. Das, so sei gleich verraten, ist unserer reisenden Antiquarin nicht passiert. Ein paar (Bücher-)Beobachtungen aus der und über die Ferne bleiben der geneigten Blogleserin oder dem -leser aber natürlich trotzdem nicht erspart.

Denkt man an Kleidung, Essen oder Dienstleistungen jeglicher Art, wird es auch eher schwierig, in Myanmar das Reisebudget zu sprengen. Geht man auf Ballonfahrt oder interessiert man sich für Gold und Juwelen sieht es gleich schon etwas anders aus. Was soll ich sagen, zu den Kardinaltugenden des antiquarischen Unternehmers zählt nicht zuletzt das Schatzjäger-Gen - und das ist bei mir definitiv nicht zu kurz gekommen. Dieses auszuleben bietet Myanmar zweifelsohne genug Gelegenheiten: Ob bei Bootsfahrten, die einen zu Seidenwebereien oder Silberschmieden auf (!) einem See oder zu den entlegenen Kakku-Tempeln führen, auf Edelsteinmärkten oder beim Entdecken erdbebenzerrütteter Monumentalheiligtümer, hier kann man sich wirklich fühlen wie Indiana Jones. (Der ultimative Fototipp für stilechte Entdeckeratmosphäre lautet übrigens: Einmal um den Tempel herumgehen. Sieht meistens gleich aus, aber ohne andere Menschen.) Liebhaber feiner Bücher müssen in good old Burma allerdings ganz stark sein...

Reiselektüre, printed in Myanmar
Nachdem der Versuch, einen der empfohlenen Buchläden in Yangon zu besuchen, an dessen unerwarteten Umzug ans andere Ende der Stadt gescheitert war (den wir natürlich erst vor Ort bemerkten), betraten wir ein halbwegs einschlägiges Geschäft erst drei Reisestationen später, im Tempelparadies Bagan. 
Tatsächlich war schon die Ankunft in Bagan von vielen emsigen Buchverkäufern "begleitet" worden: Wir hatten die Strecke von Mandalay nach Bagan mit dem Schiff zurückgelegt und am Bootsanleger wurden die Touristen dann mehr als geschäftstüchtig in Empfang genommen: Wer sich nicht SOFORT in eines der bereitstehenden Taxis warf, dem wurden sogleich burmesische Warenerzeugnisse jeglicher Art lautstark angeboten: Lackdöschen, Muschelkettchen, Tempelkarten von Bagan - und eben Bücher. Wer also versäumt hatte, sein Reiseexemplar der "Burmese Days", des Dschungelbuchs oder von "Shooting an Elephant" mitzunehmen, auch wem noch ein Reiseführer fehlte, der musste nicht verzagen, gab es sie doch alle preisgünstig am Straßenrand zu erstehen. Und zwar originalverschweißt, als Penguin-, Gallimard- oder Diogenes-Ausgabe, ganz nach Gusto bzw. sprachlichen Fähigkeiten.


Der "Books & Souvenirs Store" tauchte dann einfach so am Wegesrand auf, also musste er natürlich besichtigt werden. Wie in fast allen Geschäften wurde erst einmal die ganze Beleuchtung eingeschaltet, als wir den Laden betraten. Hier gab es im Grunde ebenfalls das gesamte Bagan-Begrüßungssortiment: Neben Büchern eben auch die allgegenwärtige Lacquer Ware, Postkarten, Straßen- und Tempelkarten, Schmuck, Magnete. Das Buchsortiment hatte alles zu bieten, was das Herz des Reisenden begehren konnte: Die "Burma-Klassiker" von Orwell und Kipling, diverse Reiseführer, -bücher und -berichte, Bücher über Kunst, Religion, Architektur, Politik und Gesellschaft des Landes, Bildbände, Kochbücher.
Bunte Einbände leuchteten dem Betrachter aus den diversen Regalen entgegen - um jedesmal beim Aufschlagen des Buches den Blick auf Fotokopien freizugeben. Originally printed in Burma. Nun ja, in Sachen Price-Leadership ging die Rechnung jedenfalls auf: Ich nenne nun ein "druckfrisches" Exemplar von Orwells "Burmese Days" mein eigen und zwar für nur 3.000 Kyat - das sind etwa 1,80 Euro.

Palmenblätter mit komischen Zeichen
Ein bisschen Forschungsreisencharakter bekam der Urlaub dann - trotz mangelnder ernstzunehmender antiquarischer Angebote - aber doch noch. So war, noch in heimischen Gefilden, aus einer der zahlreichen zuletzt angekauften Bananenkisten nämlich ein einigermaßen mysteriöses Artefakt zutage getreten. Dabei handelte es sich um zwei längliche, rechteckige Holzstücke, zwischen denen sich ein mehrere Zentimeter hoher Stapel leicht gerippter, J.R.R.-Tolkien-fantastisch beschrifteter Blätter befand. Das Ganze war in der Mitte gelocht und an dieser Stelle mit einer Kordel durchzogen, mit der das Konstrukt zu Zwecken des Zusammenhalts umwickelt war. 
Ich finde alles was funkelt, glänzt oder geheimnisvoll aussieht grundsätzlich erst einmal interessant, also fragte ich den Vater: "Was ist das?" Seufzen. "Tja... Man weiß es nicht so genau." - "Und was machen wir jetzt damit?" - "Naja, was man dann eben meistens so macht: Zur Seite stellen und erstmal liegen lassen." Und so geschah es.

In Myanmar an einem Straßenstand entdeckte ich dann ein ganz ähnliches Exemplar und fragte englisch-händisch nach, zumal ich bereits den Verdacht entwickelt hatte, die geheimnisvollen Schriftzeichen könnten Burmesisch sein. Und so fand ich heraus, dass es sich bei den merkwürdig gerippten Buchseiten um Palmenblätter handelt: Auf diesen wird häufig die Lebensgeschichte Buddhas erzählt - gewissermaßen sind diese Palmblattbücher also das Bibeläquivalent aus Myanmar. Ob das nun ein Fingerzeig war?...

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

5 Kunden, die dem Antiquar den Tag retten: Eine Art Gegendarstellung

Im letzten Beitrag ging es um Kundenanfragen, die im Antiquariat als Schlechte-Laune-Garanten gelten dürfen. Das hat bei einigen Kollegen für Wiedererkennung und Erheiterung gesorgt, uns aber auch Schelte eingetragen. Zurecht! Schließlich ist es nicht unbedingt guter Stil, sich über diejenigen zu mokieren, deren Hände einen füttern. Nun haben wir hier bei der Krull GmbH nie behauptet, so richtig guten Stil zu haben, aber als kritikfähig wollen wir doch gelten. Um also das antiquariatskosmische Gleichgewicht wieder herzustellen, möchte ich heute etwas Nettes über unsere vielen netten Kunden schreiben – denn die gibt es natürlich auch! (Sonst würde das ja kein Mensch aushalten.) Hoffnungslos Bibliophile Der Trend geht ja zum günstigen Gebrauchtbuch: In Zeiten nicht enden wollender gratis Datenfluten, von offenen Bücherschränken und stadtviertelweise sich stapelnden „Zu verschenken“-Bücherkisten ist es gar nicht so einfach, irgendjemanden davon zu überzeugen, überhaupt mehr als Mü...

11. September - Nine-Eleven - 9/11

Tausende Menschen, ermordet von gnadenlosen, von skrupellosen Drahtziehern aus dem Ausland unterstützten Terroristen. Unsagbares Leid für Opfer und fassungslose Hinterbliebene. Verstörte Menschen auf der Suche nach verschwundenen Angehörigen, Freunden und Bekannten. Die Welt vom Schlag gerührt. Todbringende Flugzeuge - Bomben mitten in der Metropole. Die ganze Welt empört sich und zeigt Solidarität mit den gequälten Opfern. Gedenken wir dieses verabscheungswürdigen Verbrechen und sorgen wir dafür, daß so etwas nie mehr geschieht! Gedenken wir des 11. Septembers! Gedenken wir des 11. Septembers 1973, des Tages, als die Faschisten in Chile mit Hilfe und Unterstützung der CIA den demokratisch gewählten Präsidenten Salvador Allende mit Bomben aus dem Amt putschten. Nie wieder Faschismus - nicht hier noch sonstwo. Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch.

Die 5 nervigsten Kundenfragen

Der größte Feind des Antiquars ist weder die Bücherlaus noch das Papierfischchen, ja nicht einmal der Steuerprüfer oder die Deutsche Post. Der Terror kommt auf vielfältigen Wegen: Manchmal kündet ein harmlos anmutendes Telefonläuten den nächsten Streich an, meist aber kommt er elektronischen Weges, per E-Mail. Der Urheber aber ist immer vom gleichen Schlag. Der unangefochtene König des Unbills, das ist mit Abstand der Kunde. Jeder Antiquar und jede Antiquarin kennt sie, diese Telefonate und Mail-Korrespondenzen, die einen die Augen bis zum Schielen verdrehen, die Kiefer fest aufeinander pressen und die Fingernägel in der eichenen Schreibtischplatte versinken lassen. Nachfolgend kommt unser Best of der immer wiederkehrenden Raserei-Garanten. 1. Die nachträgliche Adressänderung Diese Anfrage gibt es in mehreren Varianten: Vom eher seltenen „Ich bin gerade umgezogen“-Fall (das passiert ja schonmal spontan) über „Ich hätte das Buch nun doch lieber an meine Privatadresse“ und „Der ...