Direkt zum Hauptbereich

Der Vater: Wie man lernt, das Haus voller Bücher zu leeren

Never ending story oder: Same procedure as last time. Aus dem antiquarischen Arbeitsalltag.


Kommt ja häufiger vor: Das Telefon klingelt, am anderen Ende der Leitung ein Bücherproblem. Das Bücherproblem hat die Bücher geerbt und ein Problem damit oder das Bücherproblem will umziehen und die Bücher sind das Problem dabei oder...

Das Problem sind immer die Bücher.

Weil es so viele sind. Weil man sie nicht mehr braucht. Weil man Angst davor hat, sie könnten im Müll landen. Weil man sie zwar schon der Alma Mater, dem Museum und auch dem Stadtarchiv angeboten hat, aber alle haben mehr oder weniger freundlich abgelehnt (wenn sie sich überhaupt gemeldet haben).
Wenn also alles nicht mehr hilft - dann ruft man den Bücherjuden an. Der will zwar mit den Büchern Geld verdienen, aber sei's drum. Kommt ja kein anderer.
So entsteht ein Besichtigungstermin und der Antiquar (oder die Antiquarin, Anm. des Lektorats) steht vor der Bücherwand.

Wenn es gut läuft, ist es schlimmes Zeug.
Dann schaut man fünf Minuten lang interessiert drein und redet zehn Minuten darüber, wie schwierig alles ist und das man diese in der Tat sehr interessanten Bücher leider, leider nicht in sein Angebot einbauen kann, schade aber auch, ja ich weiß, die waren mal sehr teuer, da kann man nix machen, die Zeiten ändern sich halt und mit Ihnen die Vorlieben und dann kann man sich endlich verabschieden.

Wenn es besser läuft ist es Brot-und-Butter-Ware und man will es haben.
Dann ist der Logistiker gefragt. Ebenerdig oder vierter Stock ohne Aufzug? Jedes Stockwerk ohne Aufzug bringt Preisabschlag. Vierter Stock ohne Aufzug bringt Verweigerungshaltung. Wird nicht genommen, es sei denn, der (oder die) Abgeber(in) bringt's zum Straßenrand.

Wenn es super läuft, hat man wunderbare Ware zum fairen Preis erstanden und freut sich auf die Verarbeitung. Dann ist der Schweiß des Schleppens vergessen. Es sind mindestens zwanzig Titel drin, die man erst mal für eigene Konsumption zur Seite legt.

Das Bücherlager in aufgeräumtem Zustand
Das noch aufgeräumte Lager
Wenn es optimal läuft, sagt die Dame des Herzens: Das hätte deine Bibliothek sein können (Danke, Dr. G.). 
Jetzt muß zwar auch der Logistiker her und bekommt möglicherweise ebenso viel gezahlt wie der Bibliotheksverkäufer, aber das weiß man einzupreisen. Nachdem die Spedition zuhause abgeladen hat, stehen im (vorher aufgeräumten) Lager dann 18 frische Paletten mit je 24 Bananenkisten voller Philosophie, Literaturwissenschaft, Geschichte etc. Geisteswissenschaft der letzten 50 Jahre, teils in wunderbaren Ausgaben. Die Worte des geschätzten Kollegen T., er „würde lieber auswandern als so etwas durcharbeiten wollen“, werden als abweichende, aber für uns nicht relevante Meinung akzeptiert.

Vattern fühlt sich wie Dagobert Duck im Geldspeicher. 432 Kisten auspacken! 432-mal Weihnachten!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

5 Kunden, die dem Antiquar den Tag retten: Eine Art Gegendarstellung

Im letzten Beitrag ging es um Kundenanfragen, die im Antiquariat als Schlechte-Laune-Garanten gelten dürfen. Das hat bei einigen Kollegen für Wiedererkennung und Erheiterung gesorgt, uns aber auch Schelte eingetragen. Zurecht! Schließlich ist es nicht unbedingt guter Stil, sich über diejenigen zu mokieren, deren Hände einen füttern. Nun haben wir hier bei der Krull GmbH nie behauptet, so richtig guten Stil zu haben, aber als kritikfähig wollen wir doch gelten. Um also das antiquariatskosmische Gleichgewicht wieder herzustellen, möchte ich heute etwas Nettes über unsere vielen netten Kunden schreiben – denn die gibt es natürlich auch! (Sonst würde das ja kein Mensch aushalten.) Hoffnungslos Bibliophile Der Trend geht ja zum günstigen Gebrauchtbuch: In Zeiten nicht enden wollender gratis Datenfluten, von offenen Bücherschränken und stadtviertelweise sich stapelnden „Zu verschenken“-Bücherkisten ist es gar nicht so einfach, irgendjemanden davon zu überzeugen, überhaupt mehr als Mü...

11. September - Nine-Eleven - 9/11

Tausende Menschen, ermordet von gnadenlosen, von skrupellosen Drahtziehern aus dem Ausland unterstützten Terroristen. Unsagbares Leid für Opfer und fassungslose Hinterbliebene. Verstörte Menschen auf der Suche nach verschwundenen Angehörigen, Freunden und Bekannten. Die Welt vom Schlag gerührt. Todbringende Flugzeuge - Bomben mitten in der Metropole. Die ganze Welt empört sich und zeigt Solidarität mit den gequälten Opfern. Gedenken wir dieses verabscheungswürdigen Verbrechen und sorgen wir dafür, daß so etwas nie mehr geschieht! Gedenken wir des 11. Septembers! Gedenken wir des 11. Septembers 1973, des Tages, als die Faschisten in Chile mit Hilfe und Unterstützung der CIA den demokratisch gewählten Präsidenten Salvador Allende mit Bomben aus dem Amt putschten. Nie wieder Faschismus - nicht hier noch sonstwo. Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch.

Die 5 nervigsten Kundenfragen

Der größte Feind des Antiquars ist weder die Bücherlaus noch das Papierfischchen, ja nicht einmal der Steuerprüfer oder die Deutsche Post. Der Terror kommt auf vielfältigen Wegen: Manchmal kündet ein harmlos anmutendes Telefonläuten den nächsten Streich an, meist aber kommt er elektronischen Weges, per E-Mail. Der Urheber aber ist immer vom gleichen Schlag. Der unangefochtene König des Unbills, das ist mit Abstand der Kunde. Jeder Antiquar und jede Antiquarin kennt sie, diese Telefonate und Mail-Korrespondenzen, die einen die Augen bis zum Schielen verdrehen, die Kiefer fest aufeinander pressen und die Fingernägel in der eichenen Schreibtischplatte versinken lassen. Nachfolgend kommt unser Best of der immer wiederkehrenden Raserei-Garanten. 1. Die nachträgliche Adressänderung Diese Anfrage gibt es in mehreren Varianten: Vom eher seltenen „Ich bin gerade umgezogen“-Fall (das passiert ja schonmal spontan) über „Ich hätte das Buch nun doch lieber an meine Privatadresse“ und „Der ...